Gewinne aus Glücksspielen, unabhängig von der Art des Erhalts (offline oder online), gelten als Einkommen natürlicher Personen. Gemäß den geltenden Normen in Russland wird die Glücksspielsteuer durch den Steuerkodex geregelt und ist obligatorisch zu zahlen. Seit Anfang 2025 gilt eine progressive Skala, die auf das Gesamteinkommen der Bürger angewendet wird, einschließlich Einnahmen aus Wetten und Jackpots.
Natürliche Personen, die als Einwohner anerkannt sind, berechnen den Steuersatz auf der Grundlage der Gesamteinnahmen. Nichtansässige unterliegen einem festen Steuersatz von 30%, unabhängig von der Höhe des Einkommens. Die Überwachung und Verwaltung der Abgaben obliegt der FNS, die aktuelle Daten aus dem Bankensektor, Glücksspielplattformen und anderen Finanzquellen verwendet.

Roulette als Steuerobjekt: Muss man Steuern auf Casinogewinne zahlen?
Gewinne, die beim Roulette erzielt werden, unterliegen der Besteuerung auf allgemeiner Basis. Bei Erhalt erheblicher Beträge per Banküberweisung oder Kasse übermittelt der Betreiber die Informationen an die Steuerbehörden. In diesem Fall hängt die Glücksspielsteuer in Russland vom Status des Empfängers und der Methode des Geldempfangs ab. Wenn der Einkommensbetrag aus dem Roulettespiel den festgelegten Mindestbetrag überschreitet, müssen die erhaltenen Mittel fristgerecht deklariert werden.
Glücksspielsteuer: Verfahren in Russland
Um die Steuerpflicht korrekt zu erfüllen, müssen die folgenden Schritte befolgt werden. Im Folgenden wird ein Handlungsablauf gemäß der aktuellen Gesetzgebung dargestellt.
- das Gesamteinkommen für den Steuerzeitraum festlegen;
- den anwendbaren Steuersatz je nach Betrag und Status überprüfen;
- die Erklärung in Form 3-PIT ausfüllen;
- die Dokumente bis zum 30. April an die Steuerbehörde senden;
- die berechnete Steuer bis zum 15. Juli des folgenden Jahres zahlen.
Dieses Verfahren gilt für alle natürlichen Personen, unabhängig von der Quelle – ob online oder offline.
Online-Plattformen und Besonderheiten der Abrechnung
Bei der Entgegennahme von Geldern über Online-Casinos spielt die Verifizierung eine wichtige Rolle. Bei bestätigten Daten wird die Glücksspielsteuer in Online-Casinos in Russland automatisch erhoben, wenn der Betreiber in der russischen Gerichtsbarkeit registriert ist oder über einen Regulator agiert, der mit der FNS zusammenarbeitet. Andernfalls liegt es in der Verantwortung des Empfängers, die Abrechnung und Deklaration vorzunehmen.
Es ist nicht möglich, von der Zahlung befreit zu werden, auch wenn der Gewinn mit ernsthaften Verlusten einherging. Das Gesetz sieht keine Abzüge von verlorenen Geldern vor.
Liste der Dokumente für die Steuerinspektion
Für eine korrekte Deklaration ist ein Standardpaket erforderlich:
- Kontoauszug, der den Geldfluss bestätigt;
- Bescheinigung des Casinobetreibers (falls verfügbar);
- Personaldokumente;
- INN und Kontaktdaten für Rückfragen.
Es ist zu beachten, dass in Russland die Glücksspielsteuer die Notwendigkeit der Aufbewahrung von Originalquittungen, Bildschirmfotos aus dem persönlichen Konto oder anderen Einkommensnachweisen nicht aufhebt. Im Falle von Streitigkeiten dienen sie als Schlüsselbeweis für die Rechtmäßigkeit der Handlungen.
Pflichten von Nichtansässigen und Statusabgrenzung
Bei fehlendem ständigen Wohnsitz im Land gilt ein Satz von 30%. Nichtansässige erhalten keine Steuervergünstigungen, und die Glücksspielsteuer in Russland wird nach dem vollen Schema ohne Berücksichtigung der progressiven Skala berechnet.
Das entscheidende Kriterium sind die Anzahl der Tage, die innerhalb von 12 Monaten im Land verbracht wurden – mindestens 183 Tage. Bei einer kürzeren Dauer wird automatisch der Status eines Nichtansässigen vergeben, was die Steuerlast erheblich erhöht.
Wie man die Glücksspielsteuer für Casinogewinne zahlt: formale Nuancen
Der Zahlungsmechanismus ist recht transparent. Der zu zahlende Betrag wird am Ende des Steuerzeitraums berechnet. Bei Überschreitung der Mindestgrenze ist die Einkommenssteuer obligatorisch. Um zu verstehen, wie man die Glücksspielsteuer für Casinogewinne zahlt, sollte man sich an die Bestimmungen von Kapitel 23 des Steuerkodex der Russischen Föderation halten, in dem die aktuellen Sätze, Berechnungsmethoden und Zahlungsfristen angegeben sind.
Die Nichteinhaltung von Fristen führt zu Geldstrafen, Verzugszinsen und anderen Konsequenzen.
Wann ist eine eigenständige Deklaration erforderlich?
Die Deklarationspflicht entsteht, wenn der Betreiber nicht als Steueragent auftritt. Dies geschieht besonders häufig bei Erhalt von Geldern von ausländischen Plattformen. Dann wird die Glücksspielsteuer in Russland vom Empfänger berechnet, und die Pflicht zur Ausfüllung und Einreichung der 3-PIT liegt bei der natürlichen Person.
Es wird empfohlen, die aktuellen Formulare zu verwenden, die auf der offiziellen Website der FNS veröffentlicht sind, oder sich an einen zertifizierten Buchhalter zu wenden. Die Verzögerung bei der Einreichung von Unterlagen wird mit einer Geldstrafe von 5 bis 30% des nicht gezahlten Betrags geahndet.
Welche Gewinne sind von der Glücksspielsteuer befreit?
Das Gesetz sieht eine Befreiung von Steuern unter bestimmten Bedingungen vor:
- das Einkommen übersteigt nicht 4000 Rubel pro Jahr;
- der Preis wurde von einem in der russischen Gerichtsbarkeit registrierten Veranstalter erhalten;
- Zahlungen erfolgten auf nicht-bargeldlose Weise mit vollständiger Transaktionsaufzeichnung;
- die Einkommensquelle ist mit einer Marketingaktion verbunden, die nicht als Glücksspielaktivität klassifiziert wird.
In anderen Fällen, einschließlich regelmäßiger Siege beim Roulette oder Poker, unterliegt die Glücksspielsteuer in Russland der obligatorischen Zahlung.

Fazit
Die ordnungsgemäße Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen erfordert Aufmerksamkeit und Disziplin. Unabhängig von der Quelle – sei es Roulette, Kartenspiele oder Online-Casinos – erfordert der Erhalt von Einnahmen die Interaktion mit der FNS.
Die Einhaltung der Fristen für die Zahlung der Glücksspielsteuer in Russland, die korrekte Berechnung und ordnungsgemäße Dokumentation helfen, Sanktionen zu vermeiden und das Ansehen eines ehrlichen Steuerzahlers zu wahren.